ESGBPTARDEFRRUCN
Taxonomia.Suculentas.com Clasificación Botánica de las Plantas Suculentas..

Taxonomia.Suculentas.com

No se puede entender a las suculentas sin su clasificación botánica.

Selenicereus
(A. Berger) Britton & Rose 1909

Etymologie: Aus dem Griechischen Selene (der Mond) und dem lateinischen Begriff Cereus, was wächsern bedeutet und von dem sich der Begriff Kerze ableitet.
Herkunft: Mittelamerika, Karibik und Nord-Südamerika.

Kletternde oder kriechende Kakteen, die normalerweise im Schatten von Bäumen leben und sich mit kleinen Luftwurzeln an diesen festhalten. Geschätzt für ihre riesigen und spektakulären nächtlichen Blüten, sind sie einfach zu kultivieren.
SuculentasCactaceae Cactoideae Hylocereeae Selenicereus(A. Berger) Britton & Rose 1909
Foto:Jleon 2008-06-15
Rechtlicher Schutz
CITES
Geltungsbereich
Global Ebene Internationales Abkommen zum Schutz gefährdeter Arten.
Internationales Abkommen zum Schutz gefährdeter Arten.
Haupttaxa

Selenicereus grandiflorus ((Linnaeus) Britton & Rose 1909)

Es handelt sich um eine epiphytische Art mit kletterndem Wuchs, dünnen, zylindrischen oder leicht kantigen Stängeln von hellgrüner Farbe und fleischiger Textur. Die dünnen Stängel stützen sich in der Regel auf Felsen oder umgebende Vegetation und breiten sich darauf aus. Sie weist schwach ausgeprägte Rippen und kleine Areolen mit kurzen Dornen auf. Die Blüten sind groß und nachtaktiv, erreichen bis zu 35 cm Durchmesser und besitzen eine verlängerte Blütenröhre. Die Frucht ist eine ovale, fleischige und rötliche Beere, die zahlreiche schwarze, glänzende Samen enthält. Nähere Informationen


Etymologie: Bezüglich der Größe ihrer Blüten.
Herkunft: Ursprünglich aus tropischen Regionen der Karibik und Mesoamerikas.

Weitere Taxa
Selenicereus anthonyanus ((Alexander) D. R. Hunt 1989)
Selenicereus atropilosus (Kimnach 1978)
Selenicereus boeckmannii ((Otto) Britton & Rose 1909)
Selenicereus brevispinus (Britton & Rose 1920)
Selenicereus chontalensis ((Alexander) Kimnach 1991)
Selenicereus chrysocardium ((Alexander) Kimnach 1991)
Selenicereus coniflorus ((Weingart) Britton & Rose 1909)
Selenicereus donkelaari ((Salm-Dyck) Britton & Rose ex L. H. Bailey 1909)
Selenicereus hamatus ((Scheidweiler) Britton & Rose 1909)
Selenicereus hondurensis ((K. Schumann) Britton & Rose 1909)
Selenicereus inermis ((Otto) Britton & Rose 1920)
Selenicereus innesii (Kimnach 1982)
Selenicereus macdonaldiae ((W. J. Hooker) Britton & Rose 1909)
Selenicereus megalanthus ((K. Schumann ex Vaupel) Moran 1953)
Selenicereus murrillii (Britton & Rose 1920)
Selenicereus nelsonii ((Weingart) Britton & Rose 1923)
Selenicereus pteranthus ((Link & Otto) Britton & Rose 1909)
Selenicereus rubineus (Kimnach 1993)
Selenicereus setaceus ((A. P. de Candolle) Werdermann 1840)
Selenicereus spinulosus ((A. P. de Candolle) Britton & Rose 1909)
Selenicereus testudo ((Karwinsky ex Zuccarini) Buxbaum 1965)
Selenicereus tricae (D. R. Hunt 1989)
Selenicereus urbanianus ((Gürke & Weinart) Britton & Rose 1913)
Selenicereus vagans ((K. Brandegee) Britton & Rose 1920)
Selenicereus validus (S. Arias & U. Guzmán 1995)
Selenicereus wercklei ((F. A. C. Weber) Britton & Rose 1920)
Selenicereus wittii ((K. Schumann) G. D. Rowley 1986)
Literaturverzeichnis Cactaceae
David Hunt; Nigel Paul Taylor; Graham Charles (2006) The New Cactus Lexicon Vol I Textos ISBN: 0953813452
David Hunt; Nigel Paul Taylor; Graham Charles (2006) The New Cactus Lexicon Vol II Fotografías ISBN: 0953813452
Edward Frederick Anderson (2001) The Cactus Family ISBN: 0881924989